++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE++
++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE+++++SALE++
- Kategorie: Uncategorised
Akutelle Ausgabe:
Archiv:
2017
DerBliss 03-2017
DerBliss 01-2017
DerBliss 02-2017
2016
DerBliss 04-2016
DerBliss 03-2016
DerBliss 02-2016
DerBliss 01-2016
2015
DerBliss 04-2015
DerBliss 03-2015
DerBliss 02-2015
DerBliss 01-2015
2014
DerBliss 04-2014
DerBliss 03-2014
DerBliss 02-2014
DerBliss 01-2014
2013
DerBliss 04-2013
DerBliss 03-2013
DerBliss 02-2013
DerBliss 01-2013
2012
DerBliss 04-2012
DerBliss 03-2012
DerBliss 02-2012
DerBliss 01-2012
2011
DerBliss 04-2011
DerBliss 03-2011
DerBliss 02-2011
DerBliss 01-2011
2010
DerBliss 04-2010
DerBliss 03-2010
DerBliss 02-2010
DerBliss 01-2010
2009
DerBliss 04-2009
DerBliss 03-2009
DerBliss 02-2009
DerBliss 01-2009
2008
DerBliss 04-2008
DerBliss 03-2008
DerBliss 02-2008
DerBliss 01-2008
2007
DerBliss 04-2007
DerBliss 03-2007
DerBliss 02-2007
DerBliss 01-2007
2006
DerBliss 04-2006
DerBliss 03-2006
DerBliss 02-2006
DerBliss 01-2006
2005
DerBliss 04-2005
- Kategorie: Uncategorised
Der Sozialdienst der Bundeswehr: vertraulich – qualifiziert – individuell - neutral
Der Sozialdienst der Bundeswehr wurde als Ausdruck der Fürsorgepflicht des Dienstherrn und Arbeitgebers Bundeswehr eingerichtet. Er bietet den Angehörigen der Bundeswehr und ihren Familien Beratung und Betreuung in allen sozialen Angelegenheiten. Seine Leistungen stehen jedoch auch Versorgungsempfängern, Rentnern sowie Hinterbliebenen zur Verfügung.
Das Angebot des Sozialdienstes ist eine für diese Zielgruppe professionelle und kostenlose Dienstleistung der Wehrverwaltung. Der Sozialdienst ist flächendeckend im gesamten Bundesgebiet bei den Bundeswehr-Dienstleistungszentren eingerichtet. Zudem verfügt das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) Sankt Augustin über eine Komponente Sozialdienst Ausland, welche für alle ins Ausland entsandten Bundeswehrangehörigen zuständig ist. Die Bundeswehrverwaltungsstellen USA/ CA und Italien verfügen darüber hinaus über einen eigenen Sozialdienst vor Ort mit dem Fachbereich Sozialarbeit. Die Aufgaben des Sozialdienstes sind unterteilt in die Bereiche Sozialarbeit und Sozialberatung.
Die Sozialarbeit wird von diplomierten/graduierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern beziehungsweise Sozialpädagogen geleistet. Ihr Schwerpunkt liegt auf den persönlichen Angelegenheiten des Einzelnen. So werden die Sozialarbeiter der Bundeswehr tätig bei:
- Der Vor- und Nachbereitung sowie auch Begleitung der Auslandseinsätze im persönlichen und familiären Bereich
- Fragen zu persönlichen und familiären Angelegenheiten
- wirtschaftlichen Schwierigkeiten
- Suchtgefahren und Abhängigkeiten (z.B. Alkohol)
- gesundheitlichen Problemen und Pflegebedürftigkeit
- zwischenmenschlichen Problemen am Arbeitsplatz
- Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst
Die Sozialarbeiter der Bundeswehr unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht nach Paragraph 203 Strafgesetzbuch!
Die Sozialberatung wird von Beamten des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Bundeswehr durchgeführt. Sie beraten schwerpunktmäßig in materiell-rechtlichen Angelegenheiten.
Die Sozialberater werden tätig in Fragen:
- des Sozial-, Sozialversicherungs- und Versorgungsrechts (beispielsweise Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung)
- des Arbeitsplatzschutzgesetzes sowie der Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige
- der Versorgung infolge einer Dienstunfähigkeit
- der Einsatzversorgung oder der Versorgung bei Wehrdienstbeschädigung
- der Regelung von Ansprüchen bei Todesfällen/zur individuellen Hinterbliebenenberatung
Auch die Sozialberater sind zur Verschwiegenheit verpflichtet!
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes bieten:
- vertrauliche Einzelgespräche
- Familien- und Gruppengespräche
- Hausbesuche
Darüber hinaus
- halten sie Vorträge im Rahmen von Unterrichten (beispielsweise Rekrutenunterricht, Einsatzvorbereitung) und Veranstaltungen
- arbeiten sie mit Dienststellen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bundeswehr sowie mit Einrichtungen und Netzwerken zusammen
- beraten sie Vorgesetzte und
- geben sie auf Anforderung fachliche Stellungnahmen ab
Der Sozialdienst wird aktiv bei
- Kontaktaufnahme durch Bundeswehrangehörige aller Statusgruppen und deren Familien
- Anregungen der personalbearbeitenden Dienststellen, von Vorgesetzten, Ärzten und Psychologen der Bundeswehr, Militärgeistlichen, Personalvertretungen, Vertrauenspersonen der Soldaten und der schwerbehinderten Menschen
- Amtshilfeersuchen anderer Träger sozialer Hilfen
Er wird ferner eigeninitiativ sowie bei sonstigen Hinweisen, die ein Handeln des Sozialdienstes erfordern, tätig.
DiplSozPäd‘in
ANG Nadine Willer
Bundeswehrverwaltungsstelle USA/CA
Ast. Hollomann
959-First Street
Holloman AFB, NM 88330
Tel.: | (001) 575-572-2926 |
FspNBW: | 90-3401-2926 |
LoNo: | BWVSt USA-CA Sozialdienst El Paso Holloman/BMVg/BUND/DE |
- Kategorie: Uncategorised
- Kategorie: Uncategorised
Ansprechpartner
RAR´in Anja Sendelbach
Leiterin StoT Holloman und Förderberaterin
Tel.: 90-3401-2980
RAmtm Alexander Geißler
Förderberater
Tel.: 575-404-2981
RHS Peter Lehmann
Geschäftszimmer und Kostenabrechnung
Tel.: 575-404-2982
Anschrift / Kontakt
Karrierecenter Düsseldorf
-Berufsförderungsdienst Köln-
Standortteam Holloman
950 First Street,
Holloman AFB Alamogordo, NM 88330-8040 USA
Tel.:(575) 404-2982, Fax ( 575 ) 572 -2951
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bfd.bundeswehr.de
Downloads:
Bildungsangebot Sto T Holloman – 2017
- Kategorie: Uncategorised